Für viele sind Wildpflanzen einfach Unkraut, für einige sind sie jedoch eine wertvolle Ergänzung am täglichen Speiseplan. Das Kochen mit Wildkräutern wird immer beliebter. Brennnessel, Löwenzahn und Schafgarbe wachsen im Weinviertel vor unserer Haustür, selbst in der Stadt gibt es Plätze, wo man das wilde Grün bedenkenlos sammeln kann.
Wildkräuter haben das ganze Jahr Saison, besonders im Frühling kann man aus dem Vollen schöpfen. Die grünen Teile vieler Pflanzen lassen sich am besten im April und Juni ernten. Am Beginn der Vegetationszeit sind sie noch jung und saftig und voller toller Wildkräuteraromen.
Giersch, Löwenzahn und Brennnesseln wachsen in vielen Gärten. Für den Start in die Wildkräuterküche sollte man sich eher an die Pflanzen halten, die man ganz sicher kennt. In Österreich wachsen an die 3000 verschiedene Pflanzenarten rund die Hälfte davon wären essbar. Doch leider gibt es auch im Weinviertel rund 30 sehr giftige Pflanzen darunter, welche in hoher Dosis auch zum Tod führen können.
Zum Einstieg empfiehlt sich eine Wildkräuterführungen, um die Natur besser kennen zu lernen. Bestimmungsbücher gibt es zwar auch, doch praktische Erläuterungen mit Nachfragemöglichkeit sind immer besser als die Theorie. Wer sich nicht zutraut, essbare Kräuter von ungenießbaren zu unterscheiden, besucht einen Wildkräuterkurs. Die Weinviertler Kräuterakademie bietet ein großes Spektrum zu verschiedensten Themenbereichen u.a. gibt es im Rahmen der Kräuterlehrlingskurse, neben einer detaillierten Vorstellung der Wildpflanzen, auch ein Kochmodul.
Als Einstimmung in die Wildpflanzenküche, hier unser erster Rezept-Tipp:
Brennnesselwaffeln mit Wildkräutertopfen
Ein Rezept ideal für Anfänger der wilden grünen Pflanzenküche.
Brennnesselwaffeln
Zutaten:
- 1 Eier
- 8 dag Vollkornmehl
- 200 ml Milch
- 50 g frische Brennnesselblätter
- 1/4 Tl Backpulver
- Prise Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 1 El. Öl
- 1 gepresste Zehe Knoblauch
Zubereitung:
Ei, Milch und die gewaschenen, verlesenen Brennnesselblätter im Mixer pürieren, dann Mehl und Backpulver hinzu fügen und nochmals kurz mixen. Masse in eine Schüssel leeren, nochmals gut durchmischen und würzen. Waffeleisen mit Öl einfetten und Teig portionsweise im heißen Waffeleisen heraus backen. Wer kein Waffeleisen besitzt, kann in einer Pfanne das Fett erwärmen und die Masse löffelweise zu Dalken beidseitig heraus braten. Diese Menge ergibt 5-6 kleine Miniwaffeln.
Wildkräutertopfen
Zutaten:
- 25 dag Topfen
- 2 EL Sauerrahm
- 1 Tl Senf
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1 Handvoll Wildkräuter wie z.B.: Löwenzahn, Bärlauch, Schafgarbe, Vogelmiere, Spitzwegerich, Giersch….. Die Kräuter abspülen und fein hacken. Den Topfen mit dem Sauerrahm verrühren, die Kräuter unterrühren und würzen.
Serviervorschlag:
Grüne Waffeln mit Wildkräutertopfen und Räucherlachs oder Rohschinken servieren.